Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Nutzung unserer Website, unserer Social Media-Profile und im Rahmen der Vereinsmitgliedschaft auf. „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
1. Verantwortlicher
Förderverein der Kita Hl. Maria Magdalena
Weiskopffstraße 12-13
12459 Berlin
Deutschland
E-Mailadresse: vorstand@foerderverein-maria-magdalena.de
2. Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten
3. Verarbeitungstätigkeiten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in folgenden Fällen:
3.1 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) verarbeiten wir ihre dabei übermittelten Daten, wie Name, Kontaktinformationen, Metainformationen und Inhalt der Nachricht, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung ist entweder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn sich die Anfrage auf die Begründung oder Durchführung einer Vereinsmitgliedschaft oder eines Vertragsverhältnisses bezieht. In allen anderen Fällen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ihre Daten zu verarbeiten, um ihre Anfrage zu beantworten. Sofern wir für die Verarbeitung der Anfrage einen Dritten einsetzen, z.B. einen E-Mail-Hostprovider, handelt dieser als unser Auftragsverarbeiter. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO i.V.m. dem Auftragsverarbeitungsvertrag.
3.2 Betrieb der Website
Wenn Sie unsere Website zu Informationszwecken besuchen, verarbeiten wir Ihre IP Adresse, Informationen über das von Ihnen verwendete Gerät und den von Ihnen verwendeten Browser (Betriebssystem, Browsertyp und -version, Hostname des Geräts), die Referrer-URL, Uhrzeit und Datum Ihrer Anfrage. Wir verarbeiten diese Daten, um Ihnen unsere Website korrekt anzuzeigen, ihre Kernfunktionen zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit unserer Website zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, soweit sie dazu dient, Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen, und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, die Sicherheit unserer Website, eine benutzerfreundliche, effektive und sichere Erfahrung und einen reibungslosen Zugang zu ihren wichtigsten Funktionen zu gewährleisten.
Für den Betrieb der Website setzen wir einen Hostprovider ein. Rechtsgrundlage ist Art. 28 DSGVO i.V.m. dem Auftragsverarbeitungsvertrag.
3.3 Cookies
Um unsere Website und ihre Funktionen bereitzustellen, setzen wir Cookies auf Ihrem Gerät. Ein Cookie ist ein kleines Datenelement, das auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt wird und es ermöglicht, ein bestimmtes Gerät oder einen bestimmten Browser zu identifizieren.
Unbedingt erforderliche Cookies sind Cookies, ohne die der Dienst nicht bereitgestellt werden kann. Daher sind diese Cookies immer aktiviert und können nicht abgelehnt werden. Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies und die jeweilige Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Wir können auch andere Kategorien von Cookies verwenden, die nicht unbedingt erforderlich sind. Zu diesen Kategorien können beispielsweise Analyse-Cookies oder Marketing-Cookies gehören. Wir werden diese Cookies nur verwenden, wenn Sie Ihre ausdrückliche Zustimmung über unser Cookie-Banner/Zustimmungsmanagement-Tool erteilt haben. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Cookies und die jeweilige Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
3.4 Daten von Drittanbietern
Um unsere Website bereitzustellen, binden wir Drittanbieterdienste ein, um z.B. bestimmte Schriften, Bilder oder Emojis zu laden. Um den jeweiligen Content auszuspielen, wird die IP-Adresse an den jeweiligen Provider gesendet. In der Regel wird die IP-Adresse nach Versandt der Datenpakete wieder gelöscht.
Rechtsgrundlage für den Einsatz der Drittanbieter ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen das berechtigte Interesse, mit geringem Aufwand eine ansprechende Website zur Verfügung zu stellen.
3.5 Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer und Interessenten oder sonstiger Personen, die mit uns in eine Geschäftsbeziehung treten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Zum Teil verarbeiten wir personenbezogene Daten auch für weitere Vereinstätigkeiten, etwa Verwaltung oder Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir verfolgen das berechtigte Interesse, unserer satzungsmäßigen Vereinstätigkeit ordnungsgemäß nachzugehen.
3.6 Andere Datenverarbeitungstätigkeiten
In bestimmten Fällen können wir Ihre personenbezogenen Daten auch für folgende Zwecke verarbeiten:
• Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen (z. B. im Hinblick auf die handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrung von Daten). Die Rechtsgrundlage für eine solche Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
• Wir können gesetzlich verpflichtet sein, an Untersuchungen und Verfahren von Behörden und Gerichten teilzunehmen. Die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen gesetzlichen Bestimmung, die unsere rechtlichen Verpflichtungen begründet.
• Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um unsere Rechte, die Rechte unserer Mitglieder oder anderer Personen zu wahren, z.B. durch die gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen oder die Verteidigung gegen Ansprüche. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist entweder eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen) oder unser berechtigtes Interesse oder das der Betroffenen an der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder Verteidigung gegen solche (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für andere als die oben genannten Zwecke verwenden, werden wir Sie zum Zeitpunkt der Erhebung gesondert darüber informieren.
4. Flohmarkt-Seite auf Facebook
Wir unterhalten eine Facebook-Fan-Page, um Facebook-Nutzer über unseren Verein und unser Angebot zu informieren und mit den Nutzern zu kommunizieren.
Für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung der Social Media Plattform sind wir gemeinsam mit dem Betreiber von Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO) und haben dazu einen Vertrag i.S.d. Art. 26 DSGVO geschlossen. Gemeinsam mit uns ist verantwortlich:
Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour Dublin 2
Irland
E-Mail: impressum-support@support.facebook.com
Den Datenschutzbeauftragten von Meta können Sie hier kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Mit Meta haben wir eine Vereinbarung im Sinne von Art. 26 DSGVO geschlossen. Die Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Meta stellt für Seitenbetreiber das Tool „Facebook Insights“ zur Verfügung. Als Betreiber der Fanpage nutzen wir die Funktion „Facebook Insights “, die uns von Meta bereitgestellt wird. Über Facebook Insights erhalten wir statistische Daten von Facebook (z.B. Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten etc.). Uns werden diese statistischen Daten nur in anonymisierter Form übermittelt, d.h. wir können diese Daten keinem bestimmten Besucher unserer Seite zuordnen. Wir haben auch keinen Zugang zu den der Statistik zugrundeliegenden Daten. Weitere Informationen zu Facebook Insights können Sie unter dem nachfolgenden Link einsehen: https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Wir verarbeiten die Daten von Nutzern, die über Social Media mit uns Kontakt aufnehmen allein zu den oben angegebenen Informations- und Kommunikationszwecken.
Die von Facebook über unsere Fanpage erhobenen Daten nutzt Meta ferner für Marktforschungs- und Werbezwecke, also insbesondere, um Ihr Verhalten zu analysieren, um Nutzerprofile zu erstellen und um personalisierte Werbung (auch im Auftrag von Dritten Unternehmen) bereitzustellen. Sie können hier von einer „opt-out“-Möglichkeit Gebrauch machen und beeinflussen, welche Werbung Ihnen in Zukunft als Nutzer des Dienstes Facebook angezeigt wird: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/. Weitere Einstellungen können Sie hier vornehmen: https://www.facebook.com/help/contact/367438723733209.
5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Für einige der oben genannten Zwecke können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben. Zusätzlich zu den bereits in dieser Datenschutzerklärung genannten Empfängern gehören zu diesen Empfängerkategorien Auftragsdatenverarbeiter, die in unserem Auftrag handeln und an unsere Anweisungen gebunden sind, wie z. B. Anbieter von Kommunikationsdiensten (z. B. E-Mail-Provider) oder Softwareanbieter (einschließlich Software-as-a-Service-Lösungen).
Rechtsgrundlage für die jeweiligen Datenübermittlungen ist Art. 28 DSGVO in Verbindung mit dem jeweiligen mit dem Empfänger geschlossenen Auftragsverarbeitungsvertrag. Durch diese Vereinbarungen haben wir diese Empfänger vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur in unserem Auftrag und gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten für einige der in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke und gemäß der oben genannten Rechtsgrundlage auch an andere Dritte weitergeben, z.B. an Rechtsanwälte und Steuerberater, Notare, Gerichte und Behörden.
6. Aufbewahrung von Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für den Zweck, zu dem sie verarbeitet werden, erforderlich ist, und löschen sie anschließend, es sei denn, wir sind gesetzlich verpflichtet, sie für einen längeren Zeitraum aufzubewahren (z.B. um steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen).
7. Ihre Rechte
Je nach den Umständen des Einzelfalls habe sie die folgenden Rechte in Bezug auf Ihre Daten. Sie können sich an uns wenden, um die Rechte auszuüben:
• Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden. Sie können außerdem Auskunft zu Ihren personenbezogenen Daten und/oder Kopien dieser Daten verlangen, einschließlich der Verarbeitungszwecke, der verarbeiteten Datenkategorien, ihrer Empfänger sowie möglicher Aufbewahrungsfristen für die Daten.
• Sie haben das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, beispielsweise wenn (i) diese unvollständig oder ungenau sind, (ii) sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind oder (iii) die Einwilligung, auf der die Verarbeitung beruhte, widerrufen wurde.
• Sie haben das Recht, die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zu verweigern und – ohne Auswirkungen auf die vor einem solchen Widerruf erfolgten Datenverarbeitungen – Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
• Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.
• Sie haben möglicherweise das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten ungehindert an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sie haben auch das Recht, diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit dies technisch machbar ist.
• Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) verarbeiten. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch einzulegen.
• Sie haben das Recht, gegen eine mögliche Verletzung Ihrer Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gerichtlich vorzugehen und bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.